4 Einsatz von Informationstechnologie in schlanken Unternehmen

4.1 Woran können wir ein schlankes Unternehmen erkennen?

In schlanken Unternehmen wird die kontinuierliche Verbesserung von Geschäftsprozessen und Kundenzufriedenheit angestrebt um einen möglichst hohen Gewinn bei einer möglichst geringen Verschwendung zu erzielen.

4.2 Wie setzen schlanke Unternehmen Informationstechnologie ein?

Im Fokus eines Unternehmens sollten zu allererst die Prozesse liegen. Sind die Geschäftsprozesse noch nicht ausgereift und könnten noch optimiert werden, sollte noch nicht mit der Arbeit eines Softwaresystems begonnen werden. Erst wenn ein Geschäftsprozess ausgereift und stabil im Unternehmen durchgeführt wird, ist es sinnvoll ein Softwaresystem zur Verbesserung der Durchführung zu entwickeln. Ein weiterer wichtiger Punkt für den Einsatz, ist die Flexibilität. Hierbei sollte darauf geachtet werden, dass Informationen immer zum richtigen Zeitpunkt versendet werden. Werden zu früh Informationen versandt, kann es unnötige Prozesse hervorrufen, die aufgrund von Änderungen nicht nötig waren.

4.3 Wie arbeiten schlanke IT-Organisationen?

Schlanke Organisationen verwenden Echtzeit-Prinzipien für ihre Services. Dabei wird schnellstmöglich auf Fehler reagiert, unter ständiger Verbesserung Services von hoher Qualität angeboten und die Antwort- und Verarbeitungszeiten möglichst gering gehalten. Ebenfalls wird darauf geachtet Verschwendungen zu finden wie beispielsweise nicht benötigte Geschäftsprozesse und diese zu eliminieren.

Anhand der Abbildung können Verfahren zu kontinuierlichen Entwicklung, besseren Wertschöpfung und erhöhter Kundenzufriedenheit eingesehen werden.

4.4 Wie erfolgen Problemlösungen in schlanken Organisationen?

Zum problemlösen wurde ein Problemlösungsprozess entwickelt, welche bei dessen Durchführung helfen soll, Probleme zu diagnostizieren und zu umgehen. Dazu wird erst geplant, was überhaupt das Problem ist und in wie fern es der optimalen Lösung abweicht. Ebenfalls wird überprüft, was eine machbare und geeignete Gegenmaßnahme sein könnte. Im nächsten Schritt wird diese Gegenmaßnahme ausgeführt und die darauf folgenden Ergebnisse überprüft. War die Gegenmaßnahme erfolgreich wird die Korrektur standardisiert. War es nicht erfolgreich muss der komplette Prozess neu durchlaufen werden.

4.5 Wie lassen sich schlanke Managementmethoden in Entwicklungsprojekten nutzen?

Es gibt verschiedene Managementmethoden, welche unterschiedliche Ziele verfolgen. Ist es vorgesehen, dass Fehler schnell erkannt werden sollen und eine hohe Präsenz des Kunden in den Planungsschritten vorhanden sein soll, bietet sich Scrum an. Hierbei werden Anforderungen ausgearbeitet, welche in Sprints (2-4 Wochen) ausgearbeitet werden. Die entstandenen Prototypen werden mit dem Kunden analysiert, welcher Verbesserungsvorschläge und Anmerkungen äußern kann. Hierdurch werden außerdem frühzeitig Fehler erkannt. Als Alternative gibt es die klassische Projektmanagementmethode, welche eine bessere Abhilfe in Punkto Zeit- und Budgetmanagement bietet, jedoch eine geringere Kundennähe und spätere Fehlererkennung beinhaltet. Eine weitere Möglichkeit ist es die Komplexität in einfache kleine Arbeitspakete einzuteilen und regelmäßig Meetings mit dem Kunden zu vereinbaren um die Zufriedenheit mit dem Produkt zu gewährleisten. Die Arbeitspakete sollten hierbei eine Dauer von einem Tag haben und werden in täglichen Meetings besprochen, analysiert und Probleme behoben.

4.6 Welche Erfolgsfaktoren gibt es für schlanke IT-Organisationen?

Um Unternehmen langfristig ihren Erfolg zu gewährleisten, sollten diese nicht auf bestehenden Verfahren hängen bleiben, sondern eine stetige Weiterentwicklung und Standardisierung dieser Fortschritte durchführen.

4.7 Wie lässt sich der Reifegrad schlanker Organisationen ermitteln?

Der Reifegrad misst sich an verschiedensten Eigenschaften des Unternehmens. Die wichtigsten sind die fortlaufenden Entwicklungen. Das bedeutet, dass Unternehmen immer wieder Problemanalysen durchführen, Prozesse dabei optimieren und überflüssige Prozesse minimieren bzw. eliminieren sollten. Ebenfalls spielt hierbei die Kundennähe stark mit ein und die Präsenz der Führungskräfte.

results matching ""

    No results matching ""