1.2.4 Beispiel: vernetzte Dienstleistungen

Durch die Digitalisierung konnte das Angebot und die Nachfrage von
Dienstleistungen ins Internet verschoben werden und somit können Zeit- und
Ortsunabhängig Spezialisten für gewisse Problemstellungen gefunden werden.
Hierfür sind Online-Dienste wie Auftrags-Datenbanken oder das Micro-Payment
unablässlich.

Es gibt verschiedene Tools, welche die ortsunabhängige Zusammenarbeit von Teams
unterstützen wie beispielsweise Skype. Soll die Entwicklung von Projekten auch
zeitunabbhängig sein, so kann auf Dienste wie Google Drive zurückgegriffen
werden. Diese Tools umfassen die Hauptaufgaben Online-Projektmanagement,
Datentransfer und Kommunikation und werden oftmals gemeinsam eingesetzt.

Nicht nur Dienstleistungen werden vermehrt über das Internet angeboten, sondern
auch Produktionsvorgänge werden immer mehr digitalisiert. Durch die Einführung
des 3D-Drucks werden viele druckbare Objekte über das Internet erreichbar
gemacht und können somit zu Hause erstellt werden. Natürlich ist auch das Teilen
eines Objekts mit der Community möglich. Hierdurch werden Innovationen ins
heimische Arbeitszimmer verlegt und somit werden Produktionsabläufe grundlegend
beeinflusst.

Auch das Finanzwesen ist von der Co-Economy betroffen. Im Internet werden
bereits viele Zahlungsmöglichkeiten wie Paypal angeboten. Auch Cowdfunding ist
durch das Internet bekannt geworden und somit konnten bereits viele Innovationen
umgesetzt werden.

Mittlerweile hat sich sogar digitales Geld in Form von Bitcoins im Finanzwesen
durchgesetzt. Der Vorteil liegt hierbei darin, dass Geldbeträge banken- und
zeitunabhängig den Besitzer tauschen können. Außerdem sind die Transaktionen
sehr sicher und machen Rückbuchungen unmöglich.

Zur Zeit ist die Bitcoin allerdings noch sehr instabil im Kurs und der mögliche
Diebstahl durch Hacker wird ebenfalls oft als ein hohes Sicherheitsrisiko
angesehen.

Das Prinzip Crowdfunding ist eine Form des Crowdsourcings, in welcher Geld für
Projekte gesammelt werden kann. Das Geld kommt hierbei von der Community welche
automatisch einen gewissen Einfluss in die Entwicklung des Produkts bekommt.

Beim Crowdfunding kann durch die Analyse der zahlenden Community automatisch die
Zielgruppe und der mögliche zu erschließende Markt erforscht werden.

Die zahlende Community kann das Geld entweder spenden, wodurch dieses nicht
versteuert werden muss, oder allerdings eine materielle Gegenleistung erwarten.

Die Begriffe Crowdinvesting und Crowdlending fallen unter den Begriff
Crowdfunding.

Das Crowdinvesting stellt hierbei die klassische Finanzierung eines Startups
dar, während beim Crowdlending Geld an eine Privatperson in Form eines Kredits
fließt. Die Privatperson zahlt das erhaltene Geld dann verzinst an die
geldgebende Community zurück.

results matching ""

    No results matching ""